ART

Buy Fine Art

Georg Melchior Kraus

Gemälde

Eltville am Rhein, Gesamtansicht vom Rhein aus

Rüdesheim am Rhein, Ruine der Brömserburg mit Blick zum Rochusberg

Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler. Er war Schüler Johann Heinrich Tischbeins des Älteren, Maler, Pädagoge und Unternehmer und war befreundet mit Johann Wolfgang von Goethe. Er zählt zu den gleichermaßen bekannten wie populären bildenden deutschen Künstlern des 18. Jahrhunderts.

Leben

Kraus kam als sechstes von neun Kindern zur Welt, von denen aber fünf starben noch bevor sie ein Jahr alt wurden. Seine Eltern Cornelia Kraus geb. Paulsen und Johann Georg Kraus führten den Gasthof „Zur weissen Schlangen“ in der Sandgasse in Frankfurt. Der Junge war acht Jahre alt, als sein Vater nach dem frühen Tode der Mutter erneut heiratete.

Von 1759 bis 1762 etwa bildete der Hofmaler Johann Heinrich Tischbein der Ältere am Kasseler Hof des Landgrafen Friedrich II. in seinem Atelier Georg Melchior Kraus zum Maler aus. Im November 1762 reiste Georg Melchior nach Paris zu einem der wichtigsten Kupferstecher der damaligen Zeit, Johann Georg Wille, um sich weiterzubilden. In Paris kam Kraus auch in Kontakt mit einem der angesehensten Künstler der Zeit, dem Genremaler Jean-Baptiste Greuze. in Paris führte er bald den Titel „peintre de genre familier de S. A. S. le prince Evêque de Wirsbourg“.

Am Ende des Jahres 1766 kehrte Kraus nach Frankfurt zurück und war zunächst als privater Zeichenlehrer und Genremaler tätig. Seine Kontakte nach Frankreich pflegte er weiterhin, so wurde er 1776 auf der Aufstellung von Colisée als Genremaler aufgeführt. In Frankfurt erteilte er neben Sophie von La Roche, Friedrich Heinrich Jacobi und anderen Johann Wolfgang von Goethe Zeichenunterricht und er bemühte in einer Bittschrift an den Rat der Reichsstadt am 2. April 1767 vergebens um die Errichtung einer Malerakademie. Es folgten einige Jahre, in denen er zu wechselnden Auftraggebern zog und immer wieder nach Frankfurt zurückkehrte. Durch die Fürsprache seines Pariser Studienkollegen Schmutzer wurde Kraus 1768 als auswärtiges Mitglied in die „freye Kaiserl. Königl. Kupferstecher-Akademie“ in Wien berufen. Im Sommer 1770 reiste er für eineinhalb Jahren in die Schweiz, doch dann wechselten wieder die Aufenthalte, die ihn bis nach Erfurt führten.
Die Einhornhöhle im Harz, Zeichnung von Kraus um 1784

Von dort fand Kraus 1773 den Kontakt zu Persönlichkeiten wie Christoph Martin Wieland und Friedrich Justin Bertuch, die den Künstler am Weimarer Hof einführten. Nach mehreren kurzen Besuchen zog Kraus schließlich im Herbst 1775 dauerhaft nach Weimar und verbrachte dort, abgesehen von kleineren Reisen, die gesamte zweite Lebenshälfte. Er freundete sich mit dem Friedrich Justin Bertuch an, der damals Geheimsekretär und Schatullenverwalter des jungen Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar. Zusammen reichten Kraus und Bertuch 1774 in Weimar eine Denkschrift „Entwurf einer mit wenigen Mitteln hier zu errichtenden freien Zeichenschule“ ein. 1775 unterrichtete er bei einem Besuch in seiner Heimatstadt Frankfurt Goethe über die Weimarer Verhältnisse, noch bevor dieser eine Einladung vom Herzog Carl August erhielt, der als einer seiner ersten Amtshandlungen 1776 die „Fürstliche freie Zeichenschule“ in Weimar gründete und finanzierte. Zum ersten Direktor wurde Georg Melchior Kraus berufen und war dies bis zu seinem Tode. Neben diesem unterrichteten u. a. der Bildhauer Martin Gottlieb Klauer und die Maler Konrad Horny bzw. Johann Ernst Heinsius. 1784 begleitete Georg Melchior Kraus Johann Wolfgang von Goethe auf dessen dritter Harzreise (8. August bis 14. September 1784), um geologische Studien in Zeichnungen festzuhalten.

1786 gaben Georg Melchior Kraus und der umtriebige Verleger Johann Friedrich Justin Bertuch, der auch Besitzer einer 1780 gegründeten florienden Blumen- und Galanteriewarenfabrik war, das „Journal der Moden“ heraus, zu dem Georg Melchior Kraus zu jedem Heft die auch heute noch attraktiven und begehrten, zum Teil kolorierten Kupfertafeln schuf oder über seine Zeichenschule schaffen ließ, die den Wert der Zeitschrift noch erhöhten. Weltoffen und mit Geschick verstanden es beide, das Journal schnell über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt- und beliebtzumachen und es zu einem der erfolgreichsten journalistischen Unternehmen jener Zeit werden zu lassen.
Grabstein auf dem Jakobskirchhof in Weimar

Angetrieben vom Erfolg begann Bertuch 1790 mit dem „Bilderbuch für Kinder“, für das Georg Melchior Kraus und seine Zeichenschule ebenfalls die Kupferstiche fertigten. Aber Georg Melchior Kraus war allgemein in Weimarer Kreisen gerne gesehen. „Jung und alt, Hof und Bürgerschaft, Räte, Dichter und Adel, Pagen und ihre Erzieher saßen hier nebeneinander, Eltern lernten zugleich mit ihren Kindern.“ (Felix Pischel). Im Winterhalbjahr 1781/82 hielt Goethe Vorlesungen über Anatomie. Goethe sagte über Kraus: „Er selbst war der angenehmste Gesellschafter; gleichmütige Heiterkeit begleitete ihn durchaus; dienstfertig ohne Demut, gehalten ohne Stolz, fand er sich überall zu Hause …“ Goethe nahm Kraus oft auf seinen Reisen ins Thüringische, in den Harz und auch nach Mainz mit, wo er die Belagerung der Stadt skizzierte; Bild im Landesmuseum Mainz.

1806 nach dem Sieg Napoleons in Jena und Auerstedt überrannten und plünderten französische Soldaten Weimar. Sie überfielen auch das Haus Krausens. Obwohl sein Freund Bertuch den an Leib und Seele verwundeten Maler bei sich aufnahm und pflegte, überlebte dieser seine Verletzungen nur um wenige Wochen.

Kraus starb am 5. November 1806 im Alter von 69 Jahren in Weimar, wo er auf dem Jacobsfriedhof Weimar beigesetzt wurde.
Schriften

ABC des Zeichners, von G. M. Kraus, Herzogl. S. W. Rath und Director der herzogl. Freien Zeichenschule in Weimar. 5. Auflage Weimar 1810.
Aussichten und Parthien des Herzogl. Parks bey Weimar, hrsg. von Ernst-Gerhard Güse und Margarete Oppel, Weimar 2006. ISBN 3-7443-0137-0

Literatur

Ernst Beutler: Georg Melchior Kraus, in: Ders.: Essays um Goethe. Bremen 1957, S. 417-443.
Lionel von Donop: Kraus, Georg Melchior. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 72 f.
Birgit Knorr: Georg Melchior Kraus (1737–1806). Maler – Pädagoge – Unternehmer. Biographie und Werkverzeichnis. Dissertation, Universität Jena 2003(Volltext)
Christina Kröll: Kraus, Georg Melchior. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 686 .
Fritz Kühnlenz: Der Maler – Georg Melchior Kraus, in: Ders.: Weimarer Porträts. Männer und Frauen um Goethe und Schiller. Rudolstadt 1961, S. 347-360.
Gisold Lammel: Georg Melchior Kraus – Bildchronist im Weimar der Aufklärung und Klassik, in: Ders., Tagträume. Bilder im Lichte der Aufklärung, Amsterdam 1993, S. 185 193.
Christine Meissner, Markus Meissner: In der Freiheit der Berge - Auf Goethes Spuren im Harz, Weimar 1989.
Konrad Paul: Die ersten hundert Jahre 1774-1873. Zur Geschichte der Weimarer Mal- und Zeichenschule, Weimar 1996.
Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg: Verzeichnis der Radierungen von Georg Melchior Kraus, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg, Bd. 7, (1927/28), Leipzig 1928, S. 277-302. (Ergänzungen in Jahrbuch d. Slg. Kippenberg, Bd. 10, S. 316-318).
Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg: Georg Melchior Kraus, Weimar 1930 (= Schriften der Goethe-Gesellschaft, 43. Band).
Hans Wahl, Anton Kippenberg: Goethe und seine Welt, Insel-Verlag, Leipzig 1932 S.45, 56, 58f, 79f, 87, 95, 131, 139.

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library