Ferdinand Theodor Hildebrandt
Gemälde
Kinder in Erwartung des Weihnachtsbaumes
Theodor Hildebrandt (* 2. Juli 1804 in Stettin; † 29. September 1874 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Vertreter der Düsseldorfer Malerschule.
Mit sechzehn Jahren kam Hildebrandt 1820 an die Kunstakademie nach Berlin und wurde dort u.a. Schüler von Friedrich Wilhelm von Schadow. Als Schadow 1826 an die Kunstakademie Düsseldorf berufen wurde, wechselte Hildebrandt zusammen mit Julius Hübner, Carl Friedrich Lessing, Heinrich Mücke, Christian Köhler und Carl Ferdinand Sohn ebenfalls nach Düsseldorf. Nachdem er seine Studien in Düsseldorf abgeschlossen hatte, bekam er dort 1832 eine Anstellung als Hilfslehrer. Vier Jahre später ernannte man ihn zum Professor, und als solcher wurde er mit der Zeit zu einem einflussreichen Dozenten der Düsseldorfer Malerschule.
Hildebrandt war maßgeblich an der Gründung des Künstlervereins Malkasten beteiligt.
Nachdem er aber ein langwieriges Gehirnleiden überstanden hatte, erreichte er die frühere Bedeutung nicht mehr. Die letzten Jahre seines Lebens war er sehr krank, und es entstand kein einziges Bild mehr (Zitat aus „Meyers Konversations-Lexikon“: durch Geistesstörung seiner Kunst entrückt). Hildebrandt starb im Alter von 70 Jahren am 29. September 1874 in Düsseldorf und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.
Sein Sohn Johann Maria Hildebrandt (1847–1881) war Botaniker und Forschungsreisender.
Meisterstück und Rezeption
Die Ermordung der Söhne Eduards IV., 1835
Eines seiner wichtigsten Werke, Die Ermordung der Söhne Eduards IV., das die entsprechende Handlung im Drama Richard III. von William Shakespeare veranschaulicht, vollendete er 1835. Angeregt wurde es durch das 1830 entstandene und sich dem gleichen Thema widmende Bild Die Ermordung der Söhne von Paul Delaroche. Zum Studium dieses Bildes war Hildebrandt 1830 eigens nach Paris gereist.[1] Die größere Version kam in die von Spiegel'sche Sammlung nach Halberstadt, die kleinere in die Sammlung von Graf Atanazy Raczyński nach Berlin (jetzt Nationalgalerie). Bekannt wurde dieses Werk ferner durch den Kupferstich von Friedrich Knolle.
Alle diese Bilder zeigen bereits den Einfluss der 1829 von ihm zum ersten Mal bereisten Niederlande und der Schule Gustave Wappers – weniger die Eindrücke seiner italienischen Reise (1830-31), welche seine realistische Tendenz nicht zu beeinflussen vermochten.
Friedrich von Uechtritz urteilte über das Bild 1840: „Doch vor Allem müssen die beiden Prinzen auf den Söhnen Eduards und besonders der jüngere als ein Meisterwerk in Auffassung und Ausführung gerühmt werden, meint man doch, den leisen, reinen und frischen Hauch des schlummernden Kindes zu fühlen, den feuchten Duft des Schlummers aus den Poren der höher gefärbten Wangen steigen zu sehn. […]“
Das Merkmal der sentimentalen und idyllischen Umdeutung einer Mordhandlung im Charakter des Bildes übersehend lobte die zeitgenössische Kritik die „lebensgleiche“ Malerei „täuschender Wahrheit“ im „holdseligen“ Ausdruck der schlafenden Kinder.[2] In diesem Sinn gehört Hildebrandt zu den ersten Bahnbrechern der realistischen Richtung in Düsseldorf und hat durch seine geschmackvolle Sicherheit in der Wiedergabe der Natur, namentlich im Bildnis, ebenso große Verdienste wie durch sein Kompositionstalent in Historienbildern dramatischen Inhalts.
Werke (Auswahl)
Historienmalerei
Der Krieger und sein Kind, 1832, Alte Nationalgalerie, Berlin
Der Räuber, 1829, Alte Nationalgalerie, Berlin – Die hier dargestellte Figur wurde angeregt durch den „edlen Räuber“ Karl Moor in Friedrich Schillers Drama Die Räuber. Sie steht im Kontext einer Vielzahl weiterer Darstellungen zum Räubermotiv in der Zeit der Romantik.[3]
Faust in der Höhle.
Gretchen im Kerker. 1825.
König Lear, um Kordelia trauernd. 1826 (sein Freund Ludwig Devrient saß ihm dafür Modell)
Romeo und Julia. 1827.
Chlorinde. 1828.
Der Räuber. 1829.
Judith, im Begriff, den Holofernes zu töten. 1830.
Der Krieger und sein Kind. (1832, bekannt durch Eduard Mandels Kupferstich, Nationalgalerie zu Berlin).
Die Märchenerzählerin.
Der kranke Ratsherr. 1834.
Vier singende Chorknaben.
Der Weihnachtsabend. 1840.
Empfang des Kardinals Wolsey im Kloster. 1842.
Doge und Tochter. 1843.
Judith. 1844.
Die brieflesende Italienerin. 1845.
Othello. 1847.
Julia, den Schlaftrunk nehmend. 1853.
Arthur und de Burgh aus „König Johann“. 1855.
Kordelia, den Brief an Kent lesend.
Porträtmalerei
Prinz Friedrich von Preußen.
Prinzessin Albrecht von Preußen.
Prinzessin Luise von Preußen mit den Söhnen Georg und Alexander auf Burg Rheinstein, 1829 (im Stadtmuseum Düsseldorf)
Prinz Georg von Preußen.
Staatsrat von Shukowskij.
Graf Anton von Stolberg-Wernigerode.
Minister von der Heydt.
Baron Wappers.
Illustrationen (Auswahl)
In: Album deutscher Kunst und Dichtung. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen der Künstler, ausgeführt von R. Brend'amour. Hrsg. Friedrich Bodenstedt. - Berlin : Grote, 1867. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
In: Reinick, Robert. Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - zwischen 1836 - 1852.
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1836, Probedruck. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838, farbige Mappen-Ausgabe. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf : Buddeus, zw. 1839 und 1846. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Leipzig : Vogel, ca. 1852. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Literatur
Moritz Blanckarts: Hildebrandt, Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 405 f.
Einzelnachweise
Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 181 ff.
Bettina Baumgärtel, S. 183.
Ute Ricke-Immel: Die Düsseldorfer Genremalerei. In: Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 151.
----
Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...
----
Künstler
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben