.
Die Charta von Athen wurde auf dem IV. Kongress der CIAM (Internationale Kongresse für neues Bauen - Congrès Internationaux d'Architecture Moderne) 1933 in Athen verabschiedet. Unter dem Thema Die funktionale Stadt diskutierten dort Stadtplaner und Architekten über die Aufgaben der modernen Siedlungsentwicklung.
Unter Federführung von Le Corbusier entwickelt, stand die Charta von Athen als Ergebnis des Kongresses für die Entflechtung städtischer Funktionsbereiche und die Schaffung von lebenswerten Wohn- und Arbeitsumfeldern in der Zukunft.
1943 veröffentlichte er die Charta von Athen als Konzept einer funktionellen Stadt, während der Zeit des Zweiten Weltkrieges blieb sie aber eher von untergeordneter Bedeutung. Erst in der Nachkriegszeit gewann sie große Bedeutung als Ausdruck des Bauens der Moderne; und spätestens nach ihrer Veröffentlichung auf deutsch (1962), waren die in ihr niedergelegten Grundsätze mehr ideologisches Dogma denn Leitbild für die Praxis. Trotzdem beeinflusste sie - oft auch missinterpretiert - den Städtebau von der Nachkriegszeit bis heute.
Insbesondere die städtebaulichen Leitbilder der 1950er (Die gegliederte und aufgelockerte Stadt) und der 1960er Jahre (Die autogerechte Stadt / Flächensanierung) sind zu großen Teilen aus der Charta von Athen entwickelt. Erst Mitte der 1980er Jahre begann, angesichts der negativen Folgen der Funktionstrennung, eine Abkehr von den Idealen der Charta.
Inhalt Heeresgeschichtliches Museum im Arsenal, Wien, 1856
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts waren in den meisten großen Städten die Lebensbedingungen für die Menschen zunehmend unerträglich geworden. Infolge der Industrialisierung stieg die Verschmutzung der Umwelt, die Arbeitsbedingungen waren hart, die Löhne gering und in den engen, meist mittelalterlichen Stadtkernen, herrschte eine quälende Überbevölkerung und breite Bevölkerungsschichten lebten unter unmenschlichen Bedingungen.
Die Charta von Athen hat die Lebensumstände der Bevölkerung in vielen Städten untersucht und versucht, Lösungsansätze und Vorschläge zur Verbesserung der vorgefundenen Situation aufzuzeigen.
Analyse
In ihrem analytischen Teil kommt die Charta zu folgenden Feststellungen:
- Die gegenwärtige Stadtentwicklung hat ökonomische Ursachen. Die Industrialisierung hat die alte Harmonie des Stadtgefüges zerstört und die Arbeitsbedingungen der Menschen sind nun durch Maschinen bestimmt, genauso wie die Anordnung und Lage der Arbeitsstätten.
- Wohnungen sind spekulative Objekte, ungerecht verteilt und schlecht mit Freiflächen ausgestattet.
- Die Wirtschaftsentwicklung ist Improvisation und unterliegt den Spekulationen Einzelner. Eine Koordinierung von Art, Umfang und Lage von Industriebetrieben, Büros und Wohnungen unterliegt rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
- Nomadentum der Arbeitsbevölkerung durch Funktionstrennung. Die erzwungenen Wege durch die örtliche Trennung von Wohnung, Arbeitsstätte und Freizeitflächen, erzeugen Verkehr und gefährden Fußgänger.
- Ökonomische Interessen setzen sich gegenüber administrativer Kontrolle und sozialer Solidarität durch, mit der Folge, dass städtische Strukturen zum Nachteil vieler Bewohner von Privatinteressen dominiert sind.
Forderungen
Ausgehend von diesen Feststellungen wurden in der Charta von Athen folgende Forderungen erhoben:
- Die Stadt muss, bei Gewährleistung individueller Freiheit, Handeln im Sinne der Allgemeinheit begünstigen
- Die Stadt als funktionelle Einheit unterliegt den städtebaulichen Hauptfunktionen: Wohnen, Arbeiten, Erholen, Bewegen
- Die Wohnung muss das Zentrum aller städtebaulichen Bestrebungen sein
- Der Arbeitsplatz muss von der Wohnung minimal entfernt sein
- Freiflächen müssen den Wohngebieten zugeordnet und als Freizeitanlagen der Gesamtstadt angegliedert werden
- Der Verkehr hat als Verbindung der städtischen Schlüsselfunktionen eine dienende Aufgabe
Die funktionelle Zonenteilung der Stadtgrundrisse gehört zum Hauptanliegen der Charta. Die einzelnen Funktionsgebiete für Wohnen, Arbeiten und Erholung sollen durch weitläufige Grüngürtel gegliedert und Verkehrsachsen verbunden werden.
Die idealen Städte sollten folgende Zonierung aufweisen:
- Innenstadt
Verwaltung, Handel, Banken, Einkaufen, Kultur
- Gürtel rund um die Innenstadt
von einander getrennt: Industrie, Gewerbe, Wohnen
- Peripherie
In Grüngürtel eingebettete Satellitenstädte mit reiner Wohnfunktion
Die Wohngebiete, die Le Corbusier vorsah, waren bestimmt durch hohe, weitläufig auseinanderliegende Appartementhäuser mit hoher Wohndichte.
Fazit
Obwohl die Charta in der theoretischen Diskussion über Jahrzehnte als anzustrebendes Ideal galt, wurden schon bald auch Nachteile des aus ihr abgeleiteten Städtebaus deutlich.
Das kleinteilige Gefüge einzelner Funktionen zerbrach, und obwohl sich Arbeits-, Wohn- und Regenerationsflächen in ihrer Qualität zwar deutlich verbesserten, führte ihre Trennung zu einem starken Anstieg des Verkehrs und aller damit verbundenen Probleme. Innenstädte verödeten und mit dem Umbau der Städte gab man viel der eigenen Geschichte, Stadtgeschichte und urbanen Lebendigkeit preis.
Viele soziologische Forderungen der Charta, wie etwa Forderungen zur Lage der Wohnviertel, der Größe von Grün- und Freizeitflächen, der Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes oder Vermeidung von Wohngebieten neben Industriegebieten, haben sich als richtig und wichtig erwiesen und gehören auch heute noch zu den Grundlagen der Stadtplanung.
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.