-+-

 

ART

 

Buy Fine Art

Gustav Klimt

Gemälde

The Kiss Print by Gustav Klimt

The Kiss

The Kiss Detail Print by Gustav Klimt

The Kiss Detail

Judith I Print by Gustav Klimt

Judith I

Baby. Cradle Print by Gustav Klimt

Baby. Cradle

Church in Cassone. Landscape with Cypresses Print by Gustav Klimt

Church in Cassone. Landscape with Cypresses

Goldfish Print by Gustav Klimt

Goldfish

Girl in the Foliage Print by Gustav Klimt

Girl in the Foliage

Birch Forest Print by Gustav Klimt

Birch Forest

Litzlberg am Attersee Print by Gustav Klimt

Litzlberg am Attersee

Death and Life Print by Gustav Klimt

Death and Life

Hope II Print by Gustav Klimt

Hope II

Bauerngarten. Blumengarten Print by Gustav Klimt

Bauerngarten. Blumengarten

Rosebushes under the Trees Print by Gustav Klimt

Rosebushes under the Trees

Two Girls with an Oleander Print by Gustav Klimt

Two Girls with an Oleander

Adele Bloch-Bauer's Portrait Print by Gustav Klimt

Adele Bloch-Bauer's Portrait

Woman in an Armchair Print by Gustav Klimt

Woman in an Armchair

Tranquil Pond. Egelsee near Golling Salzburg Print by Gustav Klimt

Tranquil Pond. Egelsee near Golling Salzburg

Seated Young Girl Print by Gustav Klimt

Seated Young Girl

Beech Grove I Print by Gustav Klimt

Beech Grove I

Approaching Thunderstorm. The Large Poplar II Print by Gustav Klimt

Approaching Thunderstorm. The Large Poplar II

Attersee Print by Gustav Klimt

Attersee

Lakeshore with Birches Print by Gustav Klimt

Lakeshore with Birches

Mada Primavesi Print by Gustav Klimt

Mada Primavesi

Gustav Klimt

Adam und Eva

Gustav Klimt

Baby

Gustav Klimt

Bauernhaus in Ober-Österreich

Gustav Klimt

Bauernhaus mit Birken

Gustav Klimt

Bewegte Wasser

Gustav Klimt

Birkenwald

Gustav Klimt

Blühendes Feld

Gustav Klimt

Buchenhain

Gustav Klimt

Dame mit Hut und Federboa

Gustav Klimt

Danae

Gustav Klimt

Das Haus von Guardaboschi

Gustav Klimt

Das Theater von Taormina

Gustav Klimt

Der Apfelbaum

Gustav Klimt

Der Beethovenfries, Detail

Gustav Klimt

Der Beethovenfries, Detail

Gustav Klimt

Der Kuß

Gustav Klimt

Der Kuß, Detail

Gustav Klimt

Der Park

Gustav Klimt

Der schwarze Hut

Gustav Klimt

Die drei Lebensalter der Frau

Gustav Klimt

Die Freundinnen (zerstört)

Gustav Klimt

Die Große Pappel oder Aufziehendes Gewitter

Gustav Klimt

Die Hoffnung

Gustav Klimt

Die Jungfrau

Gustav Klimt

Die Liebe

Gustav Klimt

Die Musik

Gustav Klimt

Die Sirenen

Gustav Klimt

Die St. Wolfgang-Kirche

Gustav Klimt

Palais Stoclet in Brüssel, Detail

Gustav Klimt

Palais Stoclet in Brüssel, Detail

Gustav Klimt

Palais Stoclet in Brüssel, Detail

Gustav Klimt

Palais Stoclet in Brüssel, Detail

Gustav Klimt

Garten mit Hühnern in St. Agatha

Gustav Klimt

Garten mit Hühnern (zerstört)

Gustav Klimt

Garten mit Sonnenblumen auf dem Lande

Gustav Klimt

Goldfische

Gustav Klimt

Idyll

Gustav Klimt

Judith

Gustav Klimt

Judith mit dem Haupt Holofernes (zerstört)

Gustav Klimt

Kühe im Stall

Gustav Klimt

Leben und Tod

Gustav Klimt

Malcesina am Gardasee (zerstört)

Gustav Klimt

Mohnfeld

Gustav Klimt

Nuda Veritas

Gustav Klimt

Pallas Athena

Gustav Klimt

Porträt der Adele Bloch-Bauer

Gustav Klimt

Porträt der Adele Bloch-Bauer

Gustav Klimt

Porträt der Baroness Elisabeth Bachofen-Echt

Gustav Klimt

Porträt der Emilie Flöge

Gustav Klimt

Porträt der Eugenia (Mäda) Primavesi

Gustav Klimt

Porträt der Friederike Maria Beer

Gustav Klimt

Porträt der Fritza Riedler

Gustav Klimt

Porträt der Hermine Gallia

Gustav Klimt

Porträt der Johanna Staude

Gustav Klimt

Porträt der Margaret Stonborough-Wittgenstein

Gustav Klimt

Porträt der Maria Munk

Gustav Klimt

Porträt der Serena Lederer

Gustav Klimt

Porträt der Sonja Knips

Gustav Klimt

Porträt des Pianisten Joseph Pembauer

Gustav Klimt

Josef Lewinsky als Carlos

Gustav Klimt

Porträt einer Dame

Gustav Klimt

Porträt einer Frau

Gustav Klimt

Porträt einer Frau

Gustav Klimt

Sapho

Gustav Klimt

Schloß Kammer am Attersee

Gustav Klimt

Stiller Weiher im Schloßpark von Kammer

Gustav Klimt

Wasserschlange

Gustav Klimt

Weg im Park von Schloß Kammer

Gustav Klimt

Weiblicher Akt mit Tieren in einer Landschaft


Zeichnungen

Study for the Virgin Print by Gustav Klimt

Study for the Virgin

Two Reclining Girls Print by Gustav Klimt

Two Reclining Girls

Bust of a Woman Print by Gustav Klimt

Bust of a Woman

Reclining Semi-Nude to the Right Print by Gustav Klimt

Reclining Semi-Nude to the Right

Dancer with Necklace. Study for the Dancer from the Stoclet-Frieze Print by Gustav Klimt

Dancer with Necklace. Study for the Dancer from the Stoclet-Frieze

Annerl Print by Gustav Klimt

Annerl

Allegory of Agriculture Print by Gustav Klimt

Allegory of Agriculture

Reclining Nude facing Right Print by Gustav Klimt

Reclining Nude facing Right

Two Nudes, the Left One with Raised Arms Print by Gustav Klimt

Two Nudes, the Left One with Raised Arms

Bust of a Girl in Profile Print by Gustav Klimt

Bust of a Girl in Profile

Bust of a Girl in Profile Print by Gustav Klimt

Bust of a Girl in Profile

Standing Nude Print by Gustav Klimt

Standing Nude

Girlfriends Print by Gustav Klimt

Girlfriends

Half Nude seen from the Back Print by Gustav Klimt

Half Nude seen from the Back

Seated Nude seen from behind and turned to the Right Print by Gustav Klimt

Seated Nude seen from behind and turned to the Right

 Young Woman in an Armchair Print by Gustav Klimt

Young Woman in an Armchair

Study for Judith II Print by Gustav Klimt

Study for Judith II

Half-figure of a Young Woman Print by Gustav Klimt

Half-figure of a Young Woman

Female Nude Sitting on Bed Print by Gustav Klimt

Female Nude Sitting on Bed

Reclining Nude Print by Gustav Klimt

Reclining Nude

Lovers Print by Gustav Klimt

Lovers

Half Nude to the Left Print by Gustav Klimt

Half Nude to the Left

Reclining Nude facing Right Print by Gustav Klimt

Reclining Nude facing Right

Naked Girl Standing, with Right Hand to Breast Print by Gustav Klimt

Naked Girl Standing, with Right Hand to Breast

Portrait of a Woman Print by Gustav Klimt

Portrait of a Woman

Semi-Nude leaning forward. Preparatory Work for the Painting Leda Print by Gustav Klimt

Semi-Nude leaning forward. Preparatory Work for the Painting Leda

Reclining Nude With Long Hair Print by Gustav Klimt

Reclining Nude With Long Hair

Sleeping Girl Print by Gustav Klimt

Sleeping Girl

Gustav Klimt

Akt einer älteren Frau

Gustav Klimt

Allegorie der Skulptur

Gustav Klimt

Auf dem Bauch Liegende

Gustav Klimt

Auf dem Bauch liegender weiblicher Halbakt

Gustav Klimt

Auf dem Rücken Liegende

Gustav Klimt

Auf dem Rücken liegender weiblicher Halbakt

Gustav Klimt

Auf dem Rücken mit hochgezogenem Hemd Liegende

Gustav Klimt

Aufgestützt liegender weiblicher Akt mit Zopf

Gustav Klimt

Brustbild einer Frau

Gustav Klimt

Brustbild eines Kindes

Gustav Klimt

Brustbild eines Mädchens

Gustav Klimt

Brustbild eines Mädchens mit großem Hut

Gustav Klimt

Dame im decolletierten langen Kleid

Gustav Klimt

Dame mit Cape

Gustav Klimt

Dame mit Hut und Cape

Gustav Klimt

Dicke sitzende Frau im Vordergrund, hinter ihr zwei Liegende

Gustav Klimt

Entwurf für den ersten Zustand des Facultätsbildes »Medizin«

Gustav Klimt

Frau im Halbprofil

Gustav Klimt

Frauenkopf im Dreiviertelprofil

Gustav Klimt

Frauenkopf mit Hut im Profil

Gustav Klimt

Geneigter weiblicher Kopf mit gelöstem Haar

Gustav Klimt

Gesenkter Männerkopf

Gustav Klimt

Halbakt eines Mädchens in Hosen

Gustav Klimt

Halbakt mit teilweise verdecktem Gesicht und Handskizze

Gustav Klimt

Halbbild einer nach rechts Schreitenden (Akt)

Gustav Klimt

Im Profil stehende weibliche Figur mit erhobenen Armen

Gustav Klimt

Kauernde nach rechts

Gustav Klimt

Kauernde von vorne

Gustav Klimt

Kniende Frau, sich an stehenden Mann anschmiegend, im Profil

Gustav Klimt

Kniender Männerakt mit ausgestreckten Armen nach rechts

Gustav Klimt

Kompositionsentwurf für das Fakultätsbild »Jurisprudenz«

Gustav Klimt

Kopf einer alten Frau im Profil

Gustav Klimt

Kostümstudie

Gustav Klimt

Lesendes Mädchen

Gustav Klimt

Lesendes Mädchen

Gustav Klimt

Lesendes Mädchen im Profil

Gustav Klimt

Liegende, Rückenfigur

Gustav Klimt

Liegender weiblicher Akt

Liegender weiblicher Halbakt, den Kopf in die Beuge des linken Armes gelegt

Liegender weiblicher Halbakt mit aufgestelltem rechtem Bein

Liegender weiblicher Halbakt mit über den Kopf verschränkten Armen

Mädchen mit langen Haaren

Mädchenakt

Mädchenakt mit erhobenen Armen

Mädchenakt mit weißem Schleier

Mädchenkopf

Männerkopf nach links geneigt

Nach links stehender männlicher Akt mit Last im Nacken

Porträt einer sitzenden Dame mit Boa

Schlafendes Mädchen mit langen Zöpfen, den Kopf nach links geneigt

Schreitender Mädchenakt

Schwebender Frauenakt

Schwebender Frauenakt

Sechs Skizzen einer frontal stehenden Figur

Sitzende alte Frau im Profil

Sitzende alte Frau im Profil nach links

Sitzende Dame, das Gesicht dem Betrachter zugewendet

Sitzende Dame im Fauteuil

Sitzende Dame im Lehnstuhl

Sitzende Dame im Lehnstuhl

Sitzende im Profil

Sitzende mit Hut, der das Gesicht verdeckt

Sitzende von vorn

Sitzender Akt von vorne

Sitzender Halbakt

Sitzender Halbakt

Sitzender männlicher Rückenakt

Sitzender weiblicher Halbakt, das Gesicht mit dem Arm halb verdeckt

Sitzender weiblicher Halbakt nach links, den Kopf auf die Knie gebeugt

Sitzender weiblicher Rückenakt

Sitzendes Mädchen

Stehende Dame

Stehende Dame

Stehende Dame im Dreiviertelprofil

Stehende Dame im Kimono

Stehende Dame in kurzem gebauschtem Kleid

Stehender Akt eines jungen Mädchens

Stehender Frauenakt von vorne

Gustav Klimt

Stehender männlicher Akt

Gustav Klimt

Stehender weiblicher Akt

Gustav Klimt

Stehender weiblicher Akt mit geneigtem Kopf

Gustav Klimt

Stehender weiblicher Akt und Männergestalt

Gustav Klimt

Studie zu einem unbekannten Damenporträt

Gustav Klimt

Studienblatt mit dem Oberkörper eines Mädchens und Handskizzen

Gustav Klimt

Studienblatt mit der Profil- und Rückenansicht eines Herrn mit Theaterglas und einer Handstudie

Gustav Klimt

Studienblatt mit stehender Dame, Vorder- und Rückenansicht

Gustav Klimt

Studienblatt mit Tänzerinnen, Vorder- und Rückenansicht

Gustav Klimt

Träumendes Mädchen in gebauschtem Kleid

Gustav Klimt

Umarmung

Gustav Klimt

Weibliche Figur im Profil

Gustav Klimt

Weibliche stehende Gestalt

Gustav Klimt

Weiblicher Akt

Gustav Klimt

Weiblicher Akt

Gustav Klimt

Weiblicher Akt mit angezogenen Schenkeln

Gustav Klimt

Weiblicher Akt von vorn, mit dem linken Arm das Gesicht verdeckend

Gustav Klimt

Zurückgelehnt liegende Dame

Gustav Klimt

Zwei auf dem Bauch liegende weibliche Akte

Gustav Klimt

Zwei Kopfstudien

Gustav Klimt

Zwei Mädchenköpfe im Profil und Masken Thalia und Melpomene

Gustav Klimt

Zwei sich umarmende junge Mädchen

Gustav Klimt

Zwei sich umarmende Mädchen

Gustav Klimt

Zwei Studien einer nach rechts schwebenden weiblichen Figur

Gustav Klimt

Zwei Studien einer sitzenden Dame im langen Kleid

Gustav Klimt

Zwei Studien eines sitzenden weiblichen Rückenaktes mit langem Haar

Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler und einer der bekanntesten Vertreter des Wiener Jugendstils, auch Wiener Secession genannt.

Leben

Gustav Klimt war Sohn des aus Böhmen stammenden Goldgraveurs Ernst Klimt d. Ä. (1834–Juli 1892) und der Anna Rosalia Klimt geb. Finster (1836–Februar 1915). Er wurde als zweites von sieben Kindern im damaligen Wiener Vorort Baumgarten Nr. 4 (heute 14. Bezirk, Linzer Straße 247; das Geburtshaus wurde 1966 abgerissen) geboren. Seine Brüder Ernst Klimt d. J. und Georg Klimt waren ebenfalls Künstler.

Klimt sollte erst den Beruf des Vaters erlernen, erhielt jedoch ein Stipendium, sodass er 1876–1883 an der Wiener Kunstgewerbeschule des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie bei Ferdinand Laufberger, Victor Berger, Ludwig Minnigerode, Karl Hrachowina und Michael Rieser studieren konnte. Er wohnte (mit Unterbrechungen) bei seinen Eltern, 7., Burggasse 47, und war im Adressbuch von Lehmann noch 1894 dort eingetragen.

In den 1880er Jahren bildete er mit seinem Bruder Ernst (Eintragung bei Lehmann: Gebrüder Klimt) und Franz Matsch eine als Künstler-Compagnie geführte Ateliergemeinschaft, die bei Lehmann (s.o.) erstmals 1888 an der Adresse 6., Sandwirtgasse 8, aufscheint und hier bis 1890 genannt wird; 1888 war der jüngste der drei, Georg, volljährig geworden. 1888 / 1889 unternahm Klimt Reisen nach Krakau, Triest, Venedig und München. Von 1891 an scheint als Atelieradresse der Compagnie 8., Josefstädter Straße 21, auf (man arbeitete im Gartenpavillon des Hauses gegenüber dem Theater in der Josefstadt).

Die Compagnie gestaltete unter anderem Vorhang- und Deckengemälde für die Theater in Reichenberg, Karlsbad und 1885 in Fiume, 1885 Deckengemälde in der Wiener Hermesvilla, 1886–1888 die Deckenfresken in den beiden Stiegenhäusern des Neubaus des Burgtheaters und 1891 / 1892 die Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums Wien. Während Matsch nach seiner Eheschließung 1895 in Döbling, dem 19. Bezirk, wohnte und arbeitete (1896 schien er in Lehmann noch in der Josefstädter Straße auf), war Klimt nach Lehmann noch 1910 an der Josefstädter Straße tätig.

1890 erhielt Klimt als Anerkennung für sein Aquarell Zuschauerraum im alten Burgtheater (das Gebäude wurde abgerissen) den Kaiserpreis. Er wurde 1891 Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus). 1892 starb im Juli sein Vater, im Dezember sein jüngerer Bruder Ernst. Am 24. Mai 1897 trat er aus dem Künstlerhaus aus und gehörte zu den Gründern der Wiener Secession, deren erster Präsident er von 1897 bis 1899 war. Für das von Josef Olbrich 1897 / 1898 errichtete Secessionsgebäude entwarf er die Metalltüren. 1898 veranstaltete die Secession ihre erste Ausstellung. Für die Secessions-Zeitschrift Ver Sacrum (Der heilige Frühling) lieferte er 1898–1903 zahlreiche Bildvorlagen und Illustrationen.

Über von Klimt und Matsch von 1900 an erstellte Entwürfe zu den so genannten Fakultätsbildern für die Universität Wien, die im Auftrag des k.k. Unterrichtsministeriums entstanden, kam es zum Bruch zwischen den beiden Künstlern. Klimts Entwürfe, die er in der Secession ausstellte, wurden von Universitätsprofessoren und Medien unter Pornografievorwürfen heftig abgelehnt. Nach dem Wiener Skandal um das erste Bild, Philosophie, das bei der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde, war Klimt bei Medizin (1901) und Jurisprudenz malerisch noch weniger kompromissbereit als zuvor. Matschs Gemälde Theologie wurde hingegen akzeptiert und befindet sich bis heute in der Universität Wien. Karl Kraus, der Klimts Stil offenbar nicht schätzte, verteidigte in seiner Zeitschrift Die Fackel[1] die Ablehnung des Philosophie-Gemäldes durch die Professoren und kolportierte die abschätzige Bemerkung, dass die Pariser der importierten Kunst den Spottnamen „goût juif“ (jüdischer Geschmack) verliehen hätten. Klimt trat vom Auftrag des Ministeriums 1905 zurück, retournierte mit Hilfe privater Gönner das erhaltene Honorar und nahm seine drei Bilder zu sich (sie waren im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und sind 1945 in Niederösterreich verbrannt).
Beethovenfries: Die feindlichen Gewalten (1902)

1902 schuf Klimt aus Anlass der 14. Secessions-Ausstellung für den linken Seitensaal des Wiener Secessionsgebäudes (mit der Beethovenstatue Klingers) den Beethovenfries. Die Auseinandersetzungen, die darüber in der Presse geführt wurden, dokumentierte Hermann Bahr, Freund und Verfechter Klimts, im Buch Gegen Klimt, das Ende 1902 erschien und Zeitungsausschnitte zu Klimts Werk versammelte. 1903 zeigte die Secession 80 Werke Klimts. 1905 trat Klimt mit einer Gruppe von Künstlern, unter anderen Carl Moll, aus der Secession aus, weil ihm einige Malerkollegen einen zu „naturalistischen“ Stil verfolgten, unter anderem Josef Engelhart. Klimts Bilder wurden aus dem Secessionsgebäude entfernt.

Mit Josef Hoffmann und Koloman Moser, den Gründern der Wiener Werkstätte, verband Klimt enge Freundschaft. 1904 wurde Josef Hoffmann mit dem Entwurf eines Stadtpalais für den belgischen Großindustriellen Adolphe Stoclet in Brüssel betraut; das Gebäude ist als Palais Stoclet in die Kunstgeschichte eingegangen. Gustav Klimt wurde von Fritz Wärndorfer, Wiener Werkstätte, mit dem Entwurf für den Fries (sog. Stoclet-Fries) für den Speisesaal des Palais beauftragt. Diese Arbeit begann er 1905 mit der Anfertigung von Werkzeichnungen (heutiger Aufbewahrungsort: Museum für angewandte Kunst, Wien), änderte aber die Entwürfe 1908 wieder. Die Montage der von der Mosaikwerkstatt Leopold Forstner ausgeführten Einlegearbeit fand 1911 in Anwesenheit Klimts in Brüssel statt (in Wien hatte Klimt die öffentliche Präsentation verboten, das Werk seiner Freundin Berta Zuckerkandl aber gezeigt).[2]

1905 stellte Klimt in der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Berlin 15 Werke aus und erhielt den Villa-Romana-Preis. 1906 reiste Klimt nach Belgien und England und wurde zum Ehrenmitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München ernannt. 1908 reiste er nach Florenz.

1907–1908 entstand Klimts berühmtestes Gemälde, Der Kuss. Es wurde in der Kunstschau Wien 1908 gezeigt und vom k.k. Ministerium für Kultus und Unterricht sofort angekauft. Die Kunstschau wurde von der aus der Secession ausgetretenen Künstlergruppe um Klimt und von Josef Hoffmann in einem temporären Ausstellungsgebäude veranstaltet, das Hoffmann auf dem Grundstück des später gebauten Wiener Konzerthauses errichtete.

1909 reiste Klimt nach Paris, Madrid und Toledo, 1914 nach Brüssel. 1912 wurde er Präsident des Bundes Österreichischer Künstler.

Ausstellungen im Ausland zeugen von Klimts Bedeutung im damaligen Kunstbetrieb. Er stellte 1908 in Prag und Dresden aus, 1909 in München, 1910 an der IX. Biennale in Venedig (wo seine Werke begeistert aufgenommen wurden), 1911 in Rom (Klimt fuhr aus diesem Anlass nach Rom und Florenz), 1912 wieder in Dresden, 1913 in Budapest, München und Mannheim, 1914 mit dem Bund Österreichischer Künstler in Rom sowie 1916 mit Schiele und Kokoschka in der Ausstellung des Bundes in Berlin.

Klimt mit Fernrohr am Attersee (1905)
Schloss Kammer am Attersee (1908–1909)
Das rekonstruierte Atelier in der „Klimt-Villa“

Von 1900 bis 1916 war Gustav Klimt vorwiegend am Attersee in Oberösterreich auf Sommerfrische. Hier entstand der größte Teil seiner Landschaftsgemälde. In Unterach am Attersee erinnert ein Klimt-Denkmal am Seeufer daran. Nach dem Atelier in der Josefstädter Straße nützte er ab 1911/12 ein damals ebenerdiges Gebäude (Wien 13., Feldmühlgasse 11; in Lehmann mit Hausnummer 9 verzeichnet) im Wiener Vorort Unter-St.-Veit, das heute als Klimt-Villa bezeichnet wird, als Arbeitsort. Als sein Wohnsitz wurde, nachdem er in Lehmann 1911 überhaupt nicht aufgeschienen war, für die Ausgaben 1912 bis 1915 die neue Atelieradresse erfasst, von der Ausgabe 1916 an Wien 7., Westbahnstraße 36, die Wohnung, aus der seine Mutter Anna, Graveur-Witwe, Anfang 1915 „herausgestorben“ war.

Der Künstler pflegte enge Beziehungen zu einigen seiner Auftraggeber, die vornehmlich aus dem assimilierten jüdischen Wiener Großbürgertum stammten. Klimt war nie verheiratet, hatte aber zu mehreren Frauen intime Beziehungen, insbesondere zu seinen Modellen aus großbürgerlichen Kreisen. Wie weit die Beziehungen mit den von ihm porträtierten Frauen seiner Auftraggeber ging, etwa mit Serena Lederer, der Gattin August Lederers, oder mit Adele Bloch-Bauer, der Gattin des Zuckerindustriellen Ferdinand Bloch-Bauer, ist Spekulation. Elisabeth Bachofen-Echt, die Tochter Serena Lederers, erreichte während der Zeit des Nationalsozialismus jedenfalls einen „Abstammungsbescheid“, durch den die außereheliche Vaterschaft des „arischen“ Gustav Klimt amtlich bestätigt wurde, was ihr vermutlich das Leben rettete. Enge, aber nicht notwendigerweise sexuelle Beziehungen bestanden auch zu Alma Mahler-Werfel und zu Emilie Flöge, für deren Modesalon Klimt Entwürfe zu Reformkleidern anfertigte.

1917 lehnte das k.k. Unterrichtsministerium es zum vierten Mal ab, Klimt zum Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien zu ernennen (der erste Vorschlag dazu wurde 1891 gemacht), worauf ihn die Akademie am 26. Oktober 1917 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte.

Gustav Klimt erlitt am 11. Jänner 1918 in seiner Wohnung in der Wiener Westbahnstraße einen Schlaganfall und starb am 6. Februar 1918 im Allgemeinen Krankenhaus, Wien 9., Alser Straße 4. Er wurde auf dem Hietzinger Friedhof, wie sein letztes Atelier im 13. Bezirk, in Gruppe 5, Grab Nr. 194, bestattet. Am 11. April 1918 starb Wiens wichtigster Architekt der Jahrhundertwende, Otto Wagner; er wurde ebenfalls auf dem Hietzinger Friedhof bestattet. Am 31. Oktober 1918 starb Egon Schiele; er hatte sein letztes Atelier wie Klimt im 13. Bezirk, Hietzing (die beiden Ateliers waren nur vier Häuserblöcke entfernt), wurde aber auf dem Ober-St.-Veiter Friedhof, dem Friedhof des Bezirksteils, in dem er zuletzt wohnte, bestattet.

Nachleben
Klimt-Denkmal in Unterach am Attersee

Klimts 1923 ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 5, Nummer 194) in Wien 13. Das Grab, in dem seine Eltern und sein Bruder Ernst bestattet sind, befindet sich auf dem Baumgartner Friedhof (Gruppe T, Nummer 1929); das von Gustav Klimt entworfene Grabkreuz wurde von seinem Bruder Georg Klimt hergestellt.

Im Jahr 1924 wurde in Wien die Klimtgasse (12. und 13. Bezirk) ihm zu Ehren benannt. Neben der Klimtgasse in Wien wurden die Klimtstraße in Nürnberg,[3][4] die Gustav-Klimt-Straße in Künzelsau[5][6] und der Gustav-Klimt-Weg in Hamburg nach dem Maler benannt.

Das von Anton Hanak um 1927/1928 entworfene Klimt-Denkmal wurde nicht realisiert.

1928 veranstaltete die Secession für ihren ersten Präsidenten eine Gedächtnisausstellung. Die Post legte 1932 eine Markenserie auf, die neben Klimt Rudolf von Alt, Albin Egger-Lienz, Hans Makart, Moritz von Schwind und Ferdinand Georg Waldmüller als österreichische Malerikonen feierte. 1943 fand auf Veranlassung von Reichsstatthalter Baldur von Schirach eine Klimt-Ausstellung in der Secession statt, bei der ein Drittel der ausgestellten Werke aus NS-Raubkunst bestand. 1962 veranstalteten Belvedere und Albertina zum 100. Geburtstag Klimts eine Ausstellung.[7]

Der Filmregisseur Gustav Ucicky gilt als sein unehelicher Sohn, Elisabeth Bachofen-Echt (siehe oben) wurde in der NS-Zeit als uneheliche Tochter Klimts anerkannt. Ucicky sammelte Werke seines vermutlichen Vaters und konnte vor allem während des NS-Regimes seine Sammlung wesentlich vergrößern, wobei es sich auch um Raubkunst gehandelt hat. Seine Witwe Ursula Ucicky stellte im September 2013 die gemeinnützige „Gustav Klimt | Wien 1900 – Privatstiftung“ (kurz Klimt-Foundation) vor, in die sie vier Ölgemälde (zwei davon: siehe Werkliste), zehn Zeichnungen und Autografen von Klimt samt einem Stiftungskapital einbrachte. Im Stiftungszweck ist ausdrücklich die Provenienzforschung der Werke genannt. Die Direktorin der Österreichischen Galerie Belvedere und einzelne Organe des Leopold Museums zeigten sich ob der Gründung der Stiftung irritiert.[8][9][10] U. a. fungiert der kaufmännische Direktor des Leopold-Museums als ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Klimt Foundation.

Am 26. April 1989 erschien die österreichische 500 Schilling[11][12] Gustav Klimt-Gedenkmünze in Silber in einer Auflage von 350.000 Stück, Gestalter war der Chefgraveur der Münze Österreich AG. Auf der Vorderseite befindet sich ein Porträt Klimts sowie seine Signatur. Die Rückseite zeigt ein Abbild seiner Judith.

Am 5. November 2003 erschien die österreichische 100 Euro[13] Goldmünze Gustav Klimt mit der Abbildung von ihm am Kunstwerk, auf der Rückseite wird „Der Kuss“ gezeigt.

2012 startete Münze Österreich die Serie Klimt und seine Frauen, in der bisher folgende 50 Euro Goldmünzen herausgegeben wurden: Adele Bloch Bauer (2012), Die Erwartung (2013), Judith II (2014), Medizin (2015).[14][15]
Werke (Auswahl)
Sonja Knips 1898
Die Erwartung (Detail aus dem Entwurf für den Stoclet-Fries, 1905–1909)
Weg im Park von Schloss Kammer (1912)

Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums Wien, 1891:

Römisches und Venezianisches Quattrocento, Griechische Antike und Aegypten, Altitalienische Kunst, Florentinisches Cinquecento und Quattrocento

Marie Breunig (Wien, Privatbesitz), 1894, Öl auf Leinwand, 155 × 75, cm
Die Musik (München, Neue Pinakothek), 1895, Öl auf Leinwand, 37 × 44,5 cm
Dame mit lila Schal, um 1895, Kunsthistorisches Museum, Öl auf Leinwand, 67 x 41,2 cm[16]
Pallas Athene (Wien Museum), 1898, Öl auf Leinwand, 75 × 75 cm
Sonja Knips (Wien, Belvedere), 1898, Öl auf Leinwand, 145 × 145 cm
Nuda Veritas (Wien, Österreichisches Theatermuseum), 1899, Öl auf Leinwand, 252 × 55,2 cm (aus dem Besitz Hermann Bahrs)
Judith I (Wien, Belvedere), 1901, Öl auf Leinwand, 84 × 42 cm
Goldfische (Museum Solothurn), 1901/02, Öl auf Leinwand, 181 × 66,5 cm
Beethoven-Fries (Wien, Belvedere, als Leihgabe im Wiener Secessionsgebäude), 1902, 73 m² großes Wandgemälde
Stoclet-Fries (Brüssel, Speisesaal im Palais Stoclet; Wien, Werkzeichnungen in der Schausammlung des Museums für angewandte Kunst), ab 1905
Marie Henneberg Halle, Moritzburg, 1902, Öl auf Leinwand, 140 × 140 cm
Emilie Flöge (Wien Museum), 1902, Öl auf Leinwand, 181 × 84 cm
Gertha Löw (später Felsöványi), 1902 (seit 2013: Gustav Klimt Wien 1900 Privatstiftung, gestiftet von Ursuly Ucicky; der Porträtierten widerrechtlich entzogen[17])
Buchenwald (Dresden, Galerie Neue Meister), 1902, Öl auf Leinwand, 100 × 100 cm
Das Leben ein Kampf (Der goldene Ritter) (Nagoya, Aichi Prefectural Museum of Art), 1903, Öl auf Leinwand, 100 × 100 cm
Aufsteigendes Gewitter (Wien, Leopold Museum), 1903, Öl auf Leinwand, 100 × 100 cm
Die Hoffnung (Ottawa, National Gallery of Canada), 1903, Öl auf Leinwand, 181 × 67 cm
Hermine Gallia (London, National Gallery), 1904, Öl auf Leinwand, 170,5 × 96,5 cm; bis 1938 in Wiener Privatsammlung[18][19]
Wasserschlangen I (Wien, Belvedere), 1904–07, Tempera/Aquarell auf Pergament, 50 × 20 cm
Wasserschlangen II (Freundinnen), 1904–07, Öl auf Leinwand, 80 × 145 cm, aus dem Besitz Jenny Steiners im NS-Regime widerrechtlich an Gustav Ucicky gelangt, 2013 um 112 Millionen US-Dollar verkauft, Erlös zwischen Witwe Ucicky und Steiner-Erben geteilt.[20]
Die drei Lebensalter (Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna), 1905, Öl auf Leinwand, 180 × 180 cm
Margarethe Stonborough-Wittgenstein (München, Neue Pinakothek), 1905, Öl auf Leinwand, 180 × 90 cm
Bauerngarten mit Sonnenblumen (Wien, Belvedere), 1905/06, Öl auf Leinwand, 110 × 100 cm
Fritza Riedler (Wien, Belvedere), 1906, Öl auf Leinwand, 153 × 133 cm
Der Kuss (Wien, Belvedere), 1907/08, Öl auf Leinwand, 180 × 180 cm
Adele Bloch-Bauer I (New York, Neue Galerie), 1907, Öl auf Leinwand, 138 × 138 cm
Mohnblumenwiese (Wien, Belvedere), 1907, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm
Tod und Leben (Wien, Leopold Museum), 1908–11, Öl auf Leinwand, 178 × 198 cm
Judith II (Venedig, Ca' Pesaro (Galleria Internazionale d’Arte Moderna)), 1909, Öl auf Leinwand, 178 × 46 cm
Blühendes Feld (Pittsburgh, Carnegie Museum of Art), 1909, Öl auf Leinwand, 100,5 × 100,5 cm
Der Park (New York, Museum of Modern Art), 1909/10, Öl auf Leinwand, 110,5 × 110,5 cm
Schloss Kammer am Attersee (Wien, Belvedere), 1910, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm
Bauernhaus in Buchberg (Wien, Belvedere), 1911/12, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm
Apfelbaum I (Privatbesitz), 1912, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm
Allee zum Schloss Kammer (Wien, Belvedere), 1912, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm
Adele Bloch-Bauer II. 1912, Öl auf Leinwand, seit 2006 in Privatsammlung
Kirche in Cassone, 1913, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm
Die Jungfrau (Prag, Nationalgalerie Prag), 1912-13, Öl auf Leinwand, 190 × 200 cm
Litzlberg am Attersee, 1914, Öl auf Leinwand, 110 x 110 cm, aus der Sammlung Amalie Redlich geb. Zuckerkandl, bis 1939 im Sanatorium Purkersdorf, dann „arisiert“, seit 1944 im Museum der Moderne Salzburg, 2011 restituiert, in New York Anfang November 2011 um 29,5 Millionen Euro versteigert[21][22]
Kirche in Unterach am Attersee (Graz, Sammlung Fritz Böck), 1916, Öl auf Leinwand
Friederike Maria Beer (Tel Aviv-Jaffa, Museum of Art), 1916, Öl auf Leinwand, 168 × 130 cm
Adam und Eva (Wien, Belvedere), 1917/18, Öl auf Leinwand, 173 × 60 cm
Johanna Staude (Wien, Belvedere), 1917/18, Öl auf Leinwand, 78 × 50 cm
Baby (Privatbesitz), 1917/18, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm
Die Braut (unvollendet), Öl auf Leinwand, 165 x 191 cm, seit 1963 Leihgabe von Ursula Ucicky an das Wiener Belvedere, Eigentum seit 2013: Gustav Klimt Wien 1900 Privatstiftung

Weitere Werke Klimts befinden sich etwa im Besitz des Art Institute of Chicago, des Detroit Institute of Arts und des Musée d'Orsay in Paris.


Künstlerische Einordnung
Nuda Veritas (1899)

Gustav Klimt war zu Lebzeiten einer der umstrittensten, aber auch beliebtesten Künstler der Jahrhundertwende. Kennzeichnend in seinem Stil ist die Aufnahme der Nuda Veritas als symbolische Figur in einige seiner Kunstwerk gegen Ende des 19. Jahrhunderts, darunter Pallas Athene (1898) und Nuda Veritas (1899).[23][24] Als Klimts erste Nuda-Veritas gilt eine Illustration für die Zeitschrift Ver sacrum (März-Ausgabe 1898). Ein Vorbild für Klimts Darstellung der Nuda Veritas war vermutlich seine eigene Isis in Aegypten I (1891). Kunsthistoriker nehmen an, dass Klimt mit der Nuda Veritas sowohl die Politik der Habsburger als auch die Ignoranz der österreichischen Gesellschaft anprangerte, die ihre Augen vor innen- und außenpolitischen Problemen verschloss und stattdessen mit historistischem Prunk sowie Festivitäten die Wahrheit zu verdecken versuchte.[25] Von der Wiener Gesellschaft wurde er wegen der erotischen Ausstrahlung seiner weiblichen Porträts gesucht.

Klimt ist zweifellos der bedeutendste Künstler des Jugendstils in Österreich, nimmt aber auch im internationalen Maßstab eine Spitzenstellung ein. Dennoch wurde sein Werk besonders in der deutschsprachigen Kunstkritik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise völlig ignoriert oder als reine Dekorationsmalerei abgetan. Erst später wurde seine statische Flächenhaftigkeit und seine ornamentale Abstraktion[26] als richtungsweisend für die Entwicklung der modernen Malerei erkannt (Kubismus, abstrakte Malerei).

Die Goldhintergründe auf Klimts Bildern erinnern mit ihrem Japonismus etwa an Ogata Kōrin, einen japanischen Maler des 17. Jahrhunderts. Die auffällige Verdichtung und flächige Wirkung zahlreicher Landschaftsbilder erreichte Klimt dadurch, dass er sich mittels Fernrohr ausgewählte entfernte Landschaftsausschnitte nah heranholte. Das Porträt Adele Bloch-Bauer I gehört mit einem Erlös von 135 Millionen US-Dollar zu den am teuersten verkauften Gemälden der Welt (siehe Liste der teuersten Gemälde).

Er gehörte zur bevorzugten Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das „Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern“ dem Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug.[27]

Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Handzeichnungen gezeigt.
Klimt in Film und Musical

Gustav Klimt bzw. seine Werke wurden zum Thema für Filme und ein Musical:

Die Affäre Klimt. (Originaltitel: Stealing Klimt) Dokumentarfilm, Großbritannien 2006, 88 Min., Buch: Martin Smith, Regie: Jane Chablani, Produktion: Films of Record, Inhaltsangabe von arte
Der chilenische Regisseur Raúl Ruiz inszenierte im Jahr 2005 einen Film mit dem Titel „Klimt“, welcher in Wien und in den Filmstudios des Movie Park Germany bei Bottrop-Kirchhellen gedreht wurde. Der Film hatte am 1. März 2006 in Wien Premiere. Hauptdarsteller John Malkovich war bei der Premiere anwesend und besichtigte das Klimt-Gemälde „Emilie Flöge“, das im Film eine Rolle spielt, zusammen mit Zeichnungen und Skizzen Klimts im Wien Museum. Emilie Flöge wird im Film von Veronica Ferres dargestellt, den Malerkollegen Egon Schiele spielt Nikolai Kinski.
Einige seiner Gemälde wurden in den japanischen Anime-Serien Elfen Lied und Sora no Woto des Regisseurs Mamoru Kambe verändert in Vor- und Abspann eingebaut. Den abstrakten Figuren Klimts wurde dabei das Aussehen der Figuren aus den Anime gegeben.
1996 entstand das interaktive Theaterstück Alma – A Show Biz ans Ende von Joshua Sobol über das Leben von Alma Mahler-Werfel, in dem Gustav Klimt als ihr Jugendschwarm und Mann auftritt, der ihr den ersten Kuss raubte.
Gustav Klimt – Das Musical feierte am 2. Juli 2009 bei den Festspielen in Gutenstein Welturaufführung. Musik: Gerald Gratzer, Buch: Niki Neuspiel, Sissi Gruber.
Gustav Klimt. Der Geheimnisvolle. Dokumentarfilm, Österreich, 2012, 60 Min., Buch und Regie: Herbert Eisenschenk, Produktion: ORF, arte, Erstsendung: 18. Juli 2012 bei arte, Inhaltsangabe (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive). mit Video-Ausschnitten.

Restitutionsfälle
Adele Bloch-Bauer I (1907)
Apfelbaum I (1912)

Das NS-Regime entzog den rechtmäßigen Eigentümern unter anderem viele Kunstwerke. Die Rückstellungen nach 1945 erfolgten in Österreich sehr unvollständig. Als in den 1990er Jahren die Kinder und Enkel der Enteigneten ihr Recht forderten und dies von den USA politisch massiv unterstützt wurde, musste umgedacht werden. 1998 beschloss Österreich ein Restitutionsgesetz, gegen das aber von manchen öffentlichen Kunstsammlungen hinhaltender Widerstand geleistet wurde. Da Gustav Klimt mittlerweile zu den weltweit bekanntesten Künstlern zählte, war die Frage der Restitution einiger seiner Werke aus dem Belvedere in Wien ein sehr medienwirksames Thema.

In den Jahren 2001 bis 2004 wurden fünf Klimt-Werke aus dem Belvedere an die Erben vom NS-Regime enteigneter Eigentümer zurückgegeben:

Apfelbaum II, 2001 an die Erben nach Nora Stiasny übergeben
Dame mit Federboa, 2001 an die Erben nach Hermine Lasus übergeben
Bauernhaus mit Birken, 2001 an die Erben nach Hermine Lasus übergeben
Landhaus am Attersee, 1914, 2001 an die Erben nach Jenny Steiner übergeben
Bildnis einer Dame, 2004 an die Erben nach Bernhard Altmann übergeben

Einen sechs Jahre andauernden Rechtsstreit entfachten 1999 fünf Klimt-Gemälde, die 1941 von den NS-Behörden aus dem Besitz der Familie Bloch-Bauer beschlagnahmt und dem Belvedere übergeben worden waren. Die Galerie wähnte sich nach 1945 rechtmäßig im Besitz der Bilder, da die von Gustav Klimt zweimal porträtierte Adele Bloch-Bauer in ihrem Testament ihren Mann, Ferdinand Bloch-Bauer, 1925 gebeten hatte, „ihre Bilder“ nach seinem Tod ins Eigentum der „österreichischen Staatsgalerie in Wien“ zu übertragen. Bloch-Bauer betrachtete die Bilder allerdings als sein Eigentum, nicht als das seiner verstorbenen Frau, das er geerbt hätte. Die Familie Bloch-Bauer musste nach dem Anschluss Österreichs flüchten; die zurückgebliebenen Bilder wurden beschlagnahmt. Ferdinand Bloch-Bauer starb 1945 im Exil in der Schweiz, ohne dass ihm der zuvor wieder errichtete österreichische Staat die Rückgabe seiner Bilder angeboten hätte.[28]

Als die Nichte der von Klimt porträtierten Adele Bloch-Bauer, Maria Altmann, als Sprecherin der Erben Bloch-Bauers Jahrzehnte später die Rückgabe der Bilder verlangte, lehnte Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer es ab, darüber zu verhandeln. Da die Erben für einen Zivilprozess gegen die Republik Österreich enorme Gerichtsgebühren vorzustrecken gehabt hätten, strebten sie eine andere Form der Rechtsfindung an.

Im Jänner 2006 wurden die fünf Gemälde auf Grund des Urteils eines Schiedsgerichtes den Erben zugesprochen. Am 2. Februar 2006 verzichtete die Republik Österreich, vertreten durch Frau Gehrer, auf ihr Vorkaufsrecht, die Bilder zu einem Schätzpreis von 300 Millionen US-Dollar zu kaufen. Es handelte sich dabei um die folgenden Gemälde:

Adele Bloch-Bauer I, bekannt als „Goldene Adele“, 1907, am 19. Juni 2006 von Ronald S. Lauder im Rahmen eines Private Sales für die Neue Galerie in New York, nach nicht offiziellen Angaben der New York Times für 135 Millionen US-Dollar (106,7 Millionen Euro), von den Erben erworben. Dies war zu dieser Zeit der „höchste Preis, der jemals für ein Gemälde bezahlt wurde“. Das Bild wurde danach in Lauders „Neuer Galerie“ ausgestellt.
Adele Bloch-Bauer II, 1912, am 8. November 2006 von einem anonymen Bieter per Telefon auf einer der größten Auktionen des Hauses Christie's in New York für 87,936 Millionen US-Dollar (68,8 Millionen Euro) inkl. Zuschläge ersteigert. Es handelte sich damals um den fünfthöchsten Preis, der jemals für ein Gemälde bezahlt wurde.
Buchenwald/Birkenwald, 1903, wurde ebenfalls bei der Auktion am 8. November 2006 für 33,056 Millionen US-Dollar (25,9 Millionen Euro) ersteigert.
Apfelbaum I, 1912, erbrachte auf derselben Auktion des Hauses Christie’s 40,336 Millionen US-Dollar (31,6 Millionen Euro).
Häuser in Unterach am Attersee, um 1916, ersteigerte eine Dame im Saal ebenfalls bei der Christie’s-Auktion am 8. November 2006 für 31,376 Millionen US-Dollar (24,6 Millionen Euro).

Die letzteren vier Gemälde erbrachten bei der Auktion am 8. November 2006 insgesamt 192,731 Millionen US-Dollar (150,9 Millionen Euro). Gemeinsam mit der „Goldenen Adele“ waren das 327,7 Millionen US-Dollar (257,6 Millionen Euro).

Zu den Klimt-Bildern Ursula Ucickys siehe Abschnitt Nachleben.
Ausstellungen
Plakate zur Klimt-Ausstellung 2012 des Wien Museums

2012 wurde in Wien der 150. Geburtstag von Gustav Klimt mit zahlreichen Ausstellungen begangen:

Unteres Belvedere, 25. Oktober 2011 bis 4. März 2012: Gustav Klimt / Josef Hoffmann. Pioniere der Moderne
Kunsthistorisches Museum, 14. Februar bis 6. Mai 2012: Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum
Leopold Museum, 24. Februar bis 27. August 2012: Gustav Klimt persönlich – Bilder, Briefe, Einblicke
Albertina, 14. März bis 10. Juni 2012: Gustav Klimt. Die Zeichnungen
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 21. März bis 15. Juli 2012: Gustav Klimt: Erwartung und Erfüllung. Entwürfe zum Mosaikfries im Palais Stoclet
Secession, 23. März bis 4. November 2012: Plattform von Gerwald Rockenschaub (Klimts Beethovenfries auf Augenhöhe betrachten)
Österreichisches Theatermuseum, 10. Mai bis 29. Oktober 2012: Gegen Klimt. Die Nuda Veritas und ihr Verteidiger Hermann Bahr
Wien Museum, 16. Mai bis 16. September 2012: Klimt. Die Sammlung des Wien Museums
Künstlerhaus, 6. Juli bis 2. September 2012: Gustav Klimt und das Künstlerhaus
Oberes Belvedere, 12. Juli 2012 bis 27. Jänner 2013: 150 Jahre Gustav Klimt
Österreichisches Museum für Volkskunde, 25. Mai bis 14. Oktober 2012: Objekte im Fokus: Die Textilmustersammlung Emilie Flöge
Secession, 22. November 2012 bis Jänner 2013: Soundinstallation von Susan Philipsz zum Beethovenfries

Literatur

Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde, TASCHEN

Sandra Tretter, Peter Weinhäupl (Hrsg.): »Chiffre: Sehnsucht 25.« Gustav Klimts Korrespondenz an Maria Ucicka 1899–1916 (= Edition Klimt Research, Band 1), Christian Brandstätter Verlag, Wien 2014 (zitiert aus: Nachrichtenmagazin profil, Wien, Nr. 43, 20. Oktober 2014, S. 96 f.
Agnes Husslein-Arco (Hg.), Stefanie Penck, Alfred Weidinger: "Gustav Klimt: Leben und Werk", JOVIS Verlag Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-311-2
Agnes Husslein-Arco (Hg.), Stefanie Penck, Alfred Weidinger: Gustav Klimt: Der Kuss, Jovis Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86859-309-9.
Alfred Weidinger: Gustav Klimt Landschaften. Belvedere, Wien 2012, ISBN 978-3-902805-00-3.
Tobias G. Natter: Gustav Klimt. Samtliche Gemälde. Taschen, Köln 2013, ISBN 978-3-8365-2794-1.
Tobias G. Natter, Franz Smola, Peter Weinhäupl (Hrsg.): Klimt persönlich. Bilder – Briefe – Einblicke. Zur Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt im Leopold Museum Wien vom 24. Februar–27. August 2012. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-85033-657-4.
Agnes Husslein-Arco, Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt 150 Jahre. Zur Ausstellung im Belvedere Wien 150 Jahre Gustav Klimt vom 13. Juli 2012 bis 6. Januar 2013. Belvedere, Wien 2012, ISBN 978-3-901508-92-9.
Agnes Husslein-Arco, Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt und Josef Hoffmann – Pioniere der Moderne. Prestel, München 2011, ISBN 978-3-7913-5148-3.
Harald Salfellner: Gustav Klimt. Sein Leben in Wort und Bild. Vitalis, Prag 2012, ISBN 978-3-89919-228-5.
Johanna Seidelmann: Die künstlerischen Beziehungen zwischen der Wiener Secession und Brüssel um 1900. Fernand Khnopff in Wien und sein Einfluss auf Gustav Klimt. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2011. (Volltext online)
Anne Schloen: Die Renaissance des Goldes. Gold in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nürnberg 2010, ISBN 978-3-940748-13-3, S. 49–56.
Alfred Weidinger: Les Belles Dames. Gedanken zum Frauenbildnis der Präraffaeliten und Gustav Klimt. In: Schlafende Schönheit. Belvedere, Wien 2010, ISBN 978-3-901508-83-7, S. 103–110.
Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt und die Kunstschau 1908. Prestel, München 2008, ISBN 978-3-7913-4225-2.
Marian Bisanz-Prakken u. a.; Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt. Kommentiertes Gesamtverzeichnis des malerischen Werkes. Prestel, München 2007, ISBN 978-3-7913-3763-0.
Alfred Weidinger, Agnes Husslein-Arco: Gustav Klimt und die Künstler-Compagnie. Belvedere, Wien 2007, ISBN 978-3-901508-33-2.
Nina Kränsel: Gustav Klimt. Prestel, München 2006, ISBN 3-7913-3631-2.
Erotic Sketches / Erotische Skizzen. Gustav Klimt. Englische Übersetzung Paul Aston, Nachwort von Norbert Wolf. Prestel, München/ Berlin/ London/ New York 2005, ISBN 3-7913-3396-8. (englisch und deutsch)
Christiane Koch: Klimt. In: Prestel art Guide. Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3289-9.
Barbara Sternthal; Johannes Sachslehner (Hrsg.): Diesen Kuss der ganzen Welt. Leben und Kunst des Gustav Klimt. Styria, Wien 2005, ISBN 3-222-13165-1.
Joachim Nagel, Isolde Ohlbaum: Zu Gast bei Gustav Klimt. Collection Rolf Heyne, München 2003, ISBN 3-89910-177-4.
Christian Huemer, Carl E. Schorske, Bram Opstelten; Stephan Koja (Hrsg.): Gustav Klimt – Landschaften. Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2715-1. (Erschienen anlässlich der Ausstellung «Gustav Klimt – Landschaften» vom 23. Oktober 2002 bis 23. Februar 2003 in der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien)
Neda Bei; Tobias G. Natter, Gerbert Frodl (Hrsg.): Klimt und die Frauen. DuMont, Köln 2000, ISBN 3-7701-5370-7. (Ausstellungskatalog der Millenniumsausstellung «Klimt und die Frauen», 20. September 2000 bis 7. Jänner 2001 in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien)
Gilles Néret: Gustav Klimt 1862–1918. Originalausgabe, Taschen, Köln 1992, ISBN 3-8228-0448-7.
Thomas Zaunschirm: Hermann Bahrs »Gegen Klimt« – Eine Revision. In: Kakanien. Budapest 1987, S. 401–413.
Fritz Novotny: Klimt, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 70–73 .
Christian M. Nebehay: Gustav Klimt. Sein Leben nach zeitgenössischen Berichten und Quellen. Verlag der Galerie Christian M. Nebehay, Wien 1969. (Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, ISBN 3-423-01146-7)
Graphische Sammlung Albertina (Hrsg.): Gustav Klimt. Egon Schiele. Zum Gedächtnis ihres Todes vor 50 Jahren. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1968 (mit Beiträgen von Walter Koschatzky, Albert Paris Gütersloh, Alice Strobl, Otto Benesch und Erwin Mitsch).
Gustav Klimt. In: Die Zeichnung. Heft 1919.2, Juni 1919, ZDB-ID 2465194-1. Nebehay, Wien 1919. (Volltext online)
Gustav Klimts Persönlichkeit. Nach Mitteilungen seiner Freunde. In: Die bildenden Künste / Wiener Jahrbuch für bildende Kunst, Jahrgang 1919, II. Jahrgang, S. 1–10. (Online bei ANNO).
Gustav Glück: Gustav Klimt. Einige Worte der Erinnerung von —. In: Die bildenden Künste / Wiener Jahrbuch für bildende Kunst, Jahrgang 1919, II. Jahrgang, S. 11–14. (Online bei ANNO).
Hermann Bahr (Hrsg.); Max Burckhard, Koloman Moser: Gegen Klimt. Historisches, Philosophie, Medizin, Goldfische, Fries. Eisenstein, Wien 1903. (Neuausgabe im Zuge der Kritischen Schriften Hermann Bahrs).
Patrick Karez: Gustav Klimt - Romanbiografie. Zeit und Leben des Wiener Künstlers Gustav Klimt ACABUS Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86282-295-9.

Einzelnachweise

Nr. 41, Mitte Mai 1900, S. 18 f.
Tobias G. Natter: Biografie. In: Tobias G. Natter, Gerbert Frodl (Hrsg.): Klimt und die Frauen, Dumont, Köln 2000, ISBN 3-7701-5370-7, S. 253.
Klimtstraße in 90455 Nürnberg, strassenkatalog.de
Klimtstraße (Nürnberg), franken-wiki.de
Gustav-Klimt-Straße in 74653 Künzelsau, strassenkatalog.de
Gustav-Klimt-Straße, Künzelsau, hohenlohe.city-map.de
Monika Sommer, Alexandra Steiner-Strauss: Die Lust, die Sucht, die Kraft. In: Die Presse. Wien, 28. Jänner 2012.
Thomas Trenkler: Klimts „Wasserschlangen II“ ins Ausland verkauft. auf: derstandard.at, Wien, vom 24. September 2013.
Olga Kronsteiner: Als Klimt & Co stiften gingen. auf' derstandard.at, Wien, vom 27. September 2013.
Matthias Dusini: Der Millionen-Zug. In: Falter. Wien, Nr. 40 / 2013, 2. Oktober 2013, S. 28–29.
auf engl. Wikipedia
Gesamtverzeichnis der Schillingmünzen von 1947 bis 2001, Seite 34, Österreichische Nationalbank OeNb PDF (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive).
Euro Münzen in Österreich, Nationalbank, Seite 32 OeNb PDF (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive).
Klimt und seine Frauen – durch Münzen erzählt. Artikel der Münzenwoche. Abgerufen am 31. März 2015.
Klimt und seine Frauen. Artikel auf der offiziellen Webseite von Münze Österreich. Abgerufen am 31. März 2015.
Ansichtssache #9. Gustav Klimt „Bildnis einer Dame mit lila Schal“. Artikel von Andreas Färber, 2014.
Olga Kronsteiner: Causa Felsövanyi: Duftige Lyrik in der Leseecke. In: Der Standard. Wien, 19./ 20. Oktober 2013, Beilage Album, und Website des Blattes vom 18. Oktober 2013.
Marianne Enigl: Wie eine große Kollektion des Wiener Fin de Siècle nach Australien kam. auf der Website des Nachrichtenmagazins profil, Wien, 16. August 2013.
Tim Bonyhady: Wohllebengasse. Die Geschichte meiner Wiener Familie. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-552-05648-0. (Original: Good Living Street. The Fortunes of My Viennese Family. Allen & Unwin, Sydney 2011)
Thomas Trenkler: Klimts „Wasserschlangen II“ ins Ausland verkauft. auf: derstandard.at, Wien, 24. September 2013.
Olga Kronsteiner: 97 Sommer ohne blumige Wiese. In: Der Standard. Wien, 16. Juli 2011, Beilage Album, S. A5.
Versteigerung von Klimts „Litzlberg am Attersee“. auf: süddeutsche.de. 3. November 2011.
Gegen Klimt: Vielen gefallen ist schlimm. Artikel des Kurier, 12. Mai 2012.
Nuda Veritas, Gustav Klimt. Artikel auf der Webseite des Österreichischen Theatermuseums.
Jane Rogoyska,Patrick Bade: Gustav Klimt, Parkstone International, 2012, S. 30 Buchvorschau auf Google, ISBN 1906981221.
Die Kunst – das Leben: 150 Jahre Gustav Klimt
Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01220-X.
Hubertus Czernin: Die Fälschung. Der Fall Bloch-Bauer. Czernin-Verlag, Wien 1999, ISBN 3-7076-0000-9; derselbe: Die Fälschung. Der Fall Bloch-Bauer und das Werk Gustav Klimts. Czernin-Verlag, Wien 1999, ISBN 3-7076-0000-9.

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library